Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz BioHealth Science 4 You Science to Industry
  • Über uns
  • Forschung
  • Science 4 You
  • Publikationen
  • Studieren
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Forschung
  • Science 4 You
  • Publikationen
  • Studieren
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Translationale Forschung

Ribosomen kommen in allen Zellen vor, die Proteine herstellen. Die Biogenese von Ribosomen ist einer der energieintensivsten Prozesse in Zellen und steht in engem Zusammenhang mit Zellwachstum und Zellteilung. Eine konstante Versorgung mit neu hergestellten Ribosomen ist besonders wichtig für schnell wachsende und sich schnell teilende Zellen, einschließlich Tumorzellen. Daher ist es offensichtlich, dass die Biogenese von Ribosomen einen hochinteressanten Weg in Bezug auf die Entwicklung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krebs darstellt. Die Forschungsgruppe von Helmut Bergler und das translationale Forschungszentrum wings4innovation verfolgen derzeit ein gemeinsames Projekt zur Identifizierung und Entwicklung neuartiger Wirkstoffkandidaten, welche die Biogenese von Ribosomen inhibieren können. Dieses Projekt wird vollständig von KHAN Technology Transfer Fund I, der Mutterorganisation von wings4innovation, finanziert.

Sepsis und Lungenödeme sind schwerwiegende Gesundheitsprobleme, die mit hohen Mortalitätsraten einhergehen. Valery Bochkov und sein Team entwickelten spezifische Phospholipide, die eine duale Aktivität aufweisen. Erstens, hemmen synthetische Phospholipide die Induktion bakterieller systemischer Entzündungen, zweitens, verbessern diese Verbindungen die Integrität der Endothelbarriere in der Lunge und verhindern so die Bildung von Lungenödemen. Demnach sind diese patentgeschützten Verbindungen vielversprechende Kandidaten für die Behandlung bakterieller Infektionen, Lungenödemen und besonders für die Kombination beider Pathologien. Die Forschungsgruppe von Valery Bochkov und das translationale Forschungszentrum wings4innovation, mit Finanzierung der Mutterorganisation KHAN Technology Transfer Fund I, verfolgten ein gemeinsames Projekt, um die oben genannten Verbindungen zu evaluieren und diese weiterzuentwickeln.

Die Forschung von Dagmar Zweytick und ihrem Team auf dem Gebiet der neuartigen Peptide und deren Applikationen führte zu dem erteilten Patent "Peptides for the Treatment of Cancer", welches derzeit in Zusammenarbeit mit der Firma Newfield Therapeutics weiterentwickelt und verwertet wird. Die Rechte an diesem Patent wurden mittlerweile an Newfield Therapeutics übertragen.

Eine Forschungskooperation zwischen Stefan Schild und seinem Team mit der Tufts University, Boston, USA, führte zur Entwicklung einer auf „outer membrane vesicles (OMVs)“-basierenden Technologie zur flexiblen Entwicklung neuartiger Impfstoffe. Basierend auf dieser Technologie wurde eine Patentanmeldung eingereicht. Außerdem findet derzeit die Weiterentwicklung im Rahmen eines von der aws unterstützen (Prototypenförderung) Projekts statt.

Forschung am Enzym Adipozyten-Triglycerid-Lipase (ATGL) und seiner Modulation hat an der Universität Graz eine erfolgreiche Historie. ATGL ist ein zentrales Enzym im Abbau von Triglyceriden im Fettgewebe und wurde von Rudolf Zechner und seinem Team an der Universität Graz entdeckt. Die Forschung von Rudolf Zechner, Robert Zimmermann und ihren Teams in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Graz haben kürzlich zu Entwicklung und Patentanmeldung von Inhibitoren der humanen ATGL geführt. Derzeit verfolgen die Forschungsgruppe von Prof. Robert Zimmermann und das translationale Forschungszentrum wings4innovation ein gemeinsames Projekt zur präklinischen Entwicklung von ATGL-Inhibitoren, welche in der Behandlung von Kardiovaskulären- und Stoffwechselerkrankungen Anwendung finden sollen. Dieses Projekt wird vollständig vom KHAN Technology Transfer Fund I, der Mutterorganisation von wings4innovation, finanziert.

Frank Madeo und sein Team entdeckten bestimmte (Methoxy- und Hydroxy-) Flavone mit erheblichen antimykotischen Eigenschaften. Die Erkenntnisse führten zu zwei Patentanmeldungen (Methoxy- und Hydroxy-Flavone), welche die Grundlage  für die  Entwicklung neuartiger Wirkstoffe für die Behandlung von Pilzinfektionen sein könnten.

Spin-Offs

Altersforschung in BioHealth führte zur Gründung des international erfolgreichen Spin-off-Unternehmens der Universität Graz TLL The Longevity Labs, sowie zu einigen Patentanmeldungen im Zusammenhang mit Spermidin und dessen Verwendung. TLL entwickelte das bisher einzige Spermidinsupplement, das von der EFSA als neuartiges Lebensmittel registriert wurde.

Die Forschung von Karl Gruber und seinem Team in Kooperation mit dem Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) sowie das daraus resultierende Patentportfolio zur Bestimmung neuartiger Enzymfunktionen schufen die Grundlage für die Gründung des Spin-off-Unternehmens Innophore. Mittels Verwendung ihrer CatalophoreTM Plattform ist Innophore international erfolgreich in der Enzym- und Wirkstoffforschung.

Die Forschung von Wolfgang Kroutil und seinem Team schuf die Grundlage für das Spin-off-Unternehmen der Universität Graz Enzyan Biocatalysis GmbH. Enzyan Biocatalysis ist im Bereich der Entwicklung und Optimierung von biokatalytischen Kaskaden sowie der Enzymcharakterisierung tätig und hat bereits aws PreSeed-Finanzierung eingeworben.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche