Wie halten wir unsere Zellen länger fit und leistungsfähig? Welche Rollen spielen Immunzellen für den Verlauf von Krankheiten? Was bewahrt die Balance unseres Fettstoffwechsels? Wie wappnen wir uns gegen resistente Bakterien oder pathogene Pilze? Und: Stichwort Medikamentenproduktion – wie schaffen wir es eigentlich, chemische Abläufe in der Pharmaindustrie so grün wie möglich zu gestalten?
Was hält uns jung?
Damit Zellen länger fit bleiben, brauchen sie den zellreinigenden Vorgang Autophagie. Forscher:innen der Uni Graz untersuchen, was die Autophagie auslöst – zum Beispiel Intervallfasten oder die natürliche Substanz Spermidin. Die Erkenntnisse können dabei helfen, jene Prozesse im Körper besser zu verstehen, die uns vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Alzheimer schützen könnten. Diese Untersuchungen sind aber nur zwei Bausteine in einem großen Puzzle – der Altersforschung.


Was ist BioHealth?
Wissenschafter:innen aus den Disziplinen Molekularbiologie, Chemie und Pharmazie haben sich im Profilbereich BioHealth zusammengeschlossen, um Lösungen für gesundheitsrelevante Fragen von heute und morgen zu entwerfen. Wolfgang Kroutil, stellvertretender Sprecher, erklärt im Wissenschaftspodcast "HörSaal: 15 Minuten Forschung" warum ein Verbund von Forscher:innen alle weiterbringt, wie die Universität davon profitiert und woran er als Chemiker gerade arbeitet.
Was wir uns noch fragen:
Karl Gruber, wie macht man Moleküle nach Maß?
Karl Gruber untersucht Struktuen von biologischen Makromolekülen und deren Dynamik. Eines der Ziele ist, Enzymvarianten mit maßgeschneiderten Eigenschaften herzustellen. Ein umfassendes Wissen darüber kann zum Beispiel die Entwicklung von Medikamenten unterstützen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, Ähnlichkeiten in Proteinstrukturen zu identifizieren. Dafür nutzen die ForscherInnen neuartige Computeralgorithmen, die Bindetaschen in Molekülen aufspüren. Ihre Funktionsweise gut zu verstehen, hilft, Nebenwirkungen von Medikamenten besser vorherzusagen.
Wolfgang Kroutil, wie nutzt die Natur der Chemie?
Chemische Reaktionen benötigen viele Rohstoffe sowie viel Energie und verursachen oft für die Umwelt schädliche Nebenprodukte. Ein Weg, um Kosten zu sparen und Schadstoffe zu minimieren, könnte der Einsatz von natürlichen Enzymen sein. Wolfgang Kroutil und sein Team beschäftigen sich mit der Frage, wie chemische Prozesse sich durch Bio-Katalysatoren beeinflussen, vorantreiben und nachhaltig gestalten lassen. Das nennt man Biokatalyse.
Frank Madeo, wie gesund werden wir mit 100 Jahren sein?
Ob spirituelle Selbstfindung oder kalkulierter Kalorienverlust – Fasten ist zu einem globalen Trend geworden. Aber macht der regelmäßige Essensverzicht wirklich gesünder, jünger und zufriedener? Die gesundheitlichen Effekte des Fastens sind das Spezialgebiet von Frank Madeo, einem der weltweit meist zitierten Altersforscher. Seine Forschungsgruppe hat herausgefunden, dass der Stoff Spermidin, der nicht nur im menschlichen Sperma, sondern auch in bestimmten Lebensmitteln enthalten ist, den Zellreparatur-Prozess Autophagie auslöst. Spermidin schützt Herz sowie Gehirn und könnte in Zukunft zur Therapie von Alterskrankheiten eingesetzt werden.
Monika Oberer, wie bauen molekulare Maschinen Fett ab?
Monika Oberer erforscht auf molekularer Ebene, wie Proteine in der Zelle arbeiten. Das Ziel: Besser zu verstehen, wie der Stoffwechsel von Fetten (Lipiden) funktioniert. Dabei geht es vor allem darum, die Beziehungen zwischen der Struktur von Proteinen und deren biologischer Funktion zu entschlüsseln. Störungen im Lipidhaushalt können ein breites Spektrum an Krankheiten nach sich ziehen – von Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu einigen Krebsarten. Die Forschungsergebnisse legen die Basis für die Entwicklung neuer Therapieansätze.
Stefan Schild, wie können wir Cholera bekämpfen?
Welche Strategien das Cholera-Bakterium entwickelt, um sich an Umweltbedingungen anzupassen, ist Gegenstand der Forschung des Infektionsbiologen Stefan Schild. Der Vibrio cholerae-Erreger ist deshalb ein Paradebeispiel für Bakterien, die Durchfallerkrankungen auslösen, weil er in und außerhalb des menschlichen Darms existieren kann und sich zudem genetisch manipulieren lässt. Das Ziel ist, die Entwicklung neuer Impfstoff-Kandidaten zu ermöglichen und dadurch zur medikamentösen Prävention in den Ländern beizutragen, in denen Cholera tödlich verlaufen kann.
Martina Schweiger, was stört unser Fett?
Unsere Gesundheit hängt davon ab, dass Energiezufuhr und Energieverbrauch einander die Waage halten. Ist die Balance im Fettstoffwechsel gestört, führt das entweder zu Übergewicht oder zu einer krankhaften Abmagerung. Letztere heißt Kachexie und tritt häufig als Begleiterscheinung von Krebs auf. Was den Fettstoffwechsel aus dem Ruder laufen lässt, welche Folgen das auf die Gesundheit hat und wie ihm die Forschung wieder auf die Beine hilft, untersucht die Molekularbiologin Martina Schweiger.
Ulrich Stelzl, wie sieht der Stadtplan einer Zelle aus?
Proteine befinden sich in ständigem Austausch – entweder miteinander oder mit anderen Partnern innerhalb der Zelle. Erst durch dieses Wechselspiel entfalten sie ihre Wirkung. Ulrich Stelzl erforscht diese komplexe Interaktion mit besonderem Schwerpunkt auf jenen Proteinen, die in Zellen Signale als Reaktion auf bestimmte Reize aussenden. Eines seiner Ziele: genetisch bedingte Unterschiede dieser Wechselwirkungen und ihren Einfluss auf Krankheiten besser zu verstehen.
Rudolf Zechner, wie bekommen wir Adipositas in den Griff?
Durch die Entdeckung der Rolle des Enzyms Adipose Triglyceride Lipase (kurz ATGL) im Fettstoffwechsel wurde Rudolf Zechner international bekannt. Der einzige Wittgesteinpreisträger einer steirischen Universität konnte mit seiner Arbeitsgruppe auch das ATGL-regulierende Protein CGI-58 identifizieren. Einen direkten Zusammenhang zwischen dem Fettabbau und der krebsassoziierten Kachexie, einer lebensbedrohlichen Abmagerung durch den Verlust von Fett- und Muskelmasse, konnte das Team ebenso nachweisen wie die Bedeutung des Fettstoffwechsels für eine normale Herzfunktion.
Dagmar Zweytick, was macht Krebszellen verwundbar?
Gegen einige besonders bösartige Tumorerkrankungen, wie etwa das maligne Melanom, auch schwarzer Hautkrebs genannt, fehlen bislang zuverlässige Therapien. Gemeinsam mit ihren KollegInnen forscht Dagmar Zweytick am Institut für Molekulare Biowissenschaften an neuen, nebenwirkungsarmen Medikamenten gegen äußerst aggressive Krebsarten. Die Forschung nützt dabei einen körpereigenen Abwehrmechanismus, der den natürlichen Zelltod von Krebszellen auslösen kann. Der mittlerweile patentierte Wirkstoff wird gemeinsam mit einem austro-amerikanischen Firmenkonsortium weiter untersucht.
Das Team von BioHealth:
Speaker

Univ.-Prof. Dr.rer.nat.
Frank Madeo
Telefon:+43 316 380 - 8878
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-5070-1329
Stellvertretender Speaker

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Wolfgang Kroutil
Telefon:+43 316 380 - 5350
Ort:Institut für Chemie
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-2151-6394
Web: https://biocatalysis.uni-graz.at
Vollmitglieder

Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Dr.h.c.
Rudolf Bauer
Telefon:+43 316 380 - 8700
Ort:Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-0057-5547
Web: https://pharmazie.uni-graz.at/de/institut/pharmakognosie/bauer-rudolf-univ.-prof.-dr.rer.nat./

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.
Helmut Bergler
Telefon:+43 316 380 - 5629
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-7724-309X
Web: https://molekularbiologie.uni-graz.at/de/arbeitsgruppen-bergler-pertschy/

Univ.-Prof. Dr.rer.nat.
Valery Bochkov
Telefon:+43 316 380 - 5398
Ort:Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0003-3043-1736

Assoz. Prof. Dipl.-Biochem. Dr.rer.nat.
Tobias Eisenberg
Telefon:+43 316 380 - 1499
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0003-3559-1130
Web: www.uni-graz.at/imbmwww

Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Karl Gruber
Telefon:+43 316 380 - 5417
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-3485-9740
Web: https://molekularbiologie.uni-graz.at/en/strukturbiologie/

Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Guenter Haemmerle
Telefon:+43 316 380 - 1910
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0001-9900-5896

Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.rer.nat.
Melanie Hall
Telefon:+43 316 380 - 5479
Ort:Institut für Chemie
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0003-4539-1992
Web: http://biocatalysis.uni-graz.at/

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Walter Keller
Telefon:+43 316 380 - 5423
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-2261-958X

Univ.-Prof. Dr.rer.nat.
Sandro Manuel Keller
Telefon:+43 316 380 - 4987
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0001-5469-8772

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Wolfgang Kroutil
Telefon:+43 316 380 - 5350
Ort:Institut für Chemie
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-2151-6394
Web: https://biocatalysis.uni-graz.at

Univ.-Prof. Dr.rer.nat.
Ronald Kühnlein
Telefon:+43 316 380 - 5504
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0003-1448-4117
Web: https://molekularbiologie.uni-graz.at/de/drosophila-energie-und-fettstoffwechsel-ag-kuehnlein/

Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Achim Lass
Telefon:+43 316 380 - 1926
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-8190-7151
Web: https://molekularbiologie.uni-graz.at/en/research/areas-of-research/in-mammalian-cells/

Univ.-Prof. Dr.rer.nat.
Frank Madeo
Telefon:+43 316 380 - 8878
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-5070-1329

O.Univ.-Prof. Dr.phil.
Bernhard-Michael Mayer
Telefon:+43 316 380 - 5567
Ort:Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-2921-3494

Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Monika Oberer
Telefon:+43 316 380 - 5431
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0003-2525-9513
Web: https://molekularbiologie.uni-graz.at/en/strukturbiologie/

Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Georg Pabst
Telefon:+43 316 380 - 4989
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-003-1967-1536
Web: http://homepage.uni-graz.at/de/georg.pabst/

Ass.-Prof. Mag. Dr.
Tea Pavkov-Keller
Telefon:+43 316 380 - 5483
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0001-7871-6680

Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat.
Brigitte Pertschy
Telefon:+43 316 380 - 1518
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0003-3558-0191
Web: https://molekularbiologie.uni-graz.at/de/arbeitsgruppe-bergler-pertschy/

Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat.
Stefan Schild
Telefon:+43 316 380 - 1970
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0001-7842-0177
Web: https://molekularbiologie.uni-graz.at/de/arbeitsgruppen-reidl-und-schild/

Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Martina Schweiger
Telefon:+43 316 380 - 1908
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-3419-1007

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.
Ulrich Stelzl
Telefon:+43 316 380 - 5397
Ort:Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0003-2500-3585
Web: https://pharmazie.uni-graz.at/en/research/pharmaceutical-chemistry/network-pharmacology/

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Klaus Zangger
Telefon:+43 316 380 - 8673
Telefon:+43 650 4009779
Ort:Institut für Chemie
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0003-1682-1594
Web: https://www.uni-graz.at/klaus.zangger

Univ.-Prof. Dr.phil.
Rudolf Zechner
Telefon:+43 316 380 - 5028
Ort:Dekanat der Naturwissenschaftlichen Fakultät
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0001-5483-1182
Web: https://molekularbiologie.uni-graz.at

Ao.Univ.-Prof. Dr.rer.nat.
Ellen Zechner
Telefon:+43 316 380 - 5624
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0003-2035-1898
Web: http://www.uni-graz.at/ellen.zechner/

Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Robert Zimmermann
Telefon:+43 316 380 - 1914
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-7354-870X

Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Dagmar Zweytick
Telefon:+43 316 380 - 4988
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-4766-7713
Assoziierte Mitglieder

Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Karin Athenstaedt
Telefon:+43 316 380 - 1988
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0001-7198-3989

Assoz. Prof. Dr.rer.nat.
Didac Carmona-Gutierrez
Telefon:+43 316 380 - 1510
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0001-7548-7771
Web: www.uni-graz.at/madeo

Dipl.-Ing. Dr.techn.
Clemens Diwoky
Telefon:+43 316 380 - 1506, 1966
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0001-7265-1142
Web: https://molekularbiologie.uni-graz.at/en/core-facility-mri/

Assoz. Prof. Dr.rer.nat.
Hanna Engelke
Telefon:+43 316 380 - 8649
Ort:Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0001-9529-9436
Web: https://pharmazie.uni-graz.at/en/pharmaceutical-cell-biology/

Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Jürgen Hartler
Telefon:+43 316 380 - 5382
Ort:Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-1095-6458

Mag. Dr.rer.nat.
Christoph Heier
Telefon:+43 316 380 - 5486
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0001-6858-408X

Dr.rer.nat. BSc MSc
Sebastian Hofer
Telefon:+43 316 380 - 1498, 1506
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-0756-0014
Web: https://linktr.ee/sebastianhofer

Mag. Dr.rer.nat.
Sabine Kienesberger-Feist
Telefon:+43 316 380 - 5505
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0003-3190-3678

Ao.Univ.-Prof. Dr.phil.
Guenther Koraimann
Telefon:+43 316 380 - 5626
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-8937-3027
Web: http://homepage.uni-graz.at/de/guenther.koraimann/

Mag. Dr.rer.nat.
Nermina Malanovic
Telefon:+43 316 380 - 4981
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-2903-9369

Ass.-Prof. Mag.pharm. Dr.rer.nat.
Marion Mußbacher
Telefon:+43 316 380 - 5565
Ort:Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0001-5346-6785

Ass.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Karina Preiß-Landl
Telefon:+43 316 380 - 1965
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0003-0266-5973

Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat.
Franz Radner
Telefon:+43 316 380 - 1921
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 000-0003-3466-0181
Web: https://www.uni-graz.at/imbmwww

Mag. Dr.rer.nat.
Gerald Rechberger
Telefon:+43 316 380 - 1933, 1936, 1939
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-0071-317X
Web: https://molekularbiologie.uni-graz.at/de/massenspektrometrie/

Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Joachim Reidl
Telefon:+43 316 380 - 1751, 1978
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0001-5798-9524
Web: http://molekularbiologie.uni-graz.at/de/forschen/forschungsbereiche/infektionsbiologie/

Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.
Sabrina Riedl
Telefon:+43 316 380 - 4982
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-2608-0753

Mag. Dr.rer.nat.
Gabriele Schoiswohl
Telefon:+43 316 380 - 5569
Ort:Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-7346-2834

Dr.rer.nat. BSc MSc.
Jelena Tadic
Telefon:+43 316 380 - 1504, 1519
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0001-6232-5378

Priv.-Doz. Dr.rer.nat.
Oksana Tehlivets
Telefon:+43 316 380 - 1995, 5500
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0003-1650-5014
Web: http://yeast.uni-graz.at/

Mag. Dr.rer.nat.
Heimo Wolinski
Telefon:+43 316 380 - 5489, 8683
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0002-1583-6092
Web: https://homepage.uni-graz.at/de/heimo.wolinski/

Dr.rer.nat. BSc MSc
Andreas Zimmermann
Telefon:+43 316 380 - 1498
Ort:Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID iD: ORCID iD: 0000-0003-2249-944X
Web: https://molekularbiologie.uni-graz.at/de/alterung-zelltod-labor-frank-madeo/
Ehemalige Mitglieder
