Wie halten wir unsere Zellen länger fit und leistungsfähig? Welche Rollen spielen Immunzellen für den Verlauf von Krankheiten? Was bewahrt die Balance unseres Fettstoffwechsels? Wie wappnen wir uns gegen resistente Bakterien oder pathogene Pilze? Und: Stichwort Medikamentenproduktion – wie schaffen wir es eigentlich, chemische Abläufe in der Pharmaindustrie so grün wie möglich zu gestalten?
Was hält uns jung?
Damit Zellen länger fit bleiben, brauchen sie den zellreinigenden Vorgang Autophagie. Forscher:innen der Uni Graz untersuchen, was die Autophagie auslöst – zum Beispiel Intervallfasten oder die natürliche Substanz Spermidin. Die Erkenntnisse können dabei helfen, jene Prozesse im Körper besser zu verstehen, die uns vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Alzheimer schützen könnten. Diese Untersuchungen sind aber nur zwei Bausteine in einem großen Puzzle – der Altersforschung.
Was ist BioHealth?
Wissenschafter:innen aus den Disziplinen Molekularbiologie, Chemie und Pharmazie haben sich im Profilbereich BioHealth zusammengeschlossen, um Lösungen für gesundheitsrelevante Fragen von heute und morgen zu entwerfen. Wolfgang Kroutil, stellvertretender Sprecher, erklärt im Wissenschaftspodcast "HörSaal: 15 Minuten Forschung" warum ein Verbund von Forscher:innen alle weiterbringt, wie die Universität davon profitiert und woran er als Chemiker gerade arbeitet.
Was wir uns noch fragen:
Karl Gruber, wie macht man Moleküle nach Maß?
Karl Gruber untersucht Struktuen von biologischen Makromolekülen und deren Dynamik. Eines der Ziele ist, Enzymvarianten mit maßgeschneiderten Eigenschaften herzustellen. Ein umfassendes Wissen darüber kann zum Beispiel die Entwicklung von Medikamenten unterstützen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, Ähnlichkeiten in Proteinstrukturen zu identifizieren. Dafür nutzen die ForscherInnen neuartige Computeralgorithmen, die Bindetaschen in Molekülen aufspüren. Ihre Funktionsweise gut zu verstehen, hilft, Nebenwirkungen von Medikamenten besser vorherzusagen.
Wolfgang Kroutil, wie nutzt die Natur der Chemie?
Chemische Reaktionen benötigen viele Rohstoffe sowie viel Energie und verursachen oft für die Umwelt schädliche Nebenprodukte. Ein Weg, um Kosten zu sparen und Schadstoffe zu minimieren, könnte der Einsatz von natürlichen Enzymen sein. Wolfgang Kroutil und sein Team beschäftigen sich mit der Frage, wie chemische Prozesse sich durch Bio-Katalysatoren beeinflussen, vorantreiben und nachhaltig gestalten lassen. Das nennt man Biokatalyse.
Frank Madeo, wie gesund werden wir mit 100 Jahren sein?
Ob spirituelle Selbstfindung oder kalkulierter Kalorienverlust – Fasten ist zu einem globalen Trend geworden. Aber macht der regelmäßige Essensverzicht wirklich gesünder, jünger und zufriedener? Die gesundheitlichen Effekte des Fastens sind das Spezialgebiet von Frank Madeo, einem der weltweit meist zitierten Altersforscher. Seine Forschungsgruppe hat herausgefunden, dass der Stoff Spermidin, der nicht nur im menschlichen Sperma, sondern auch in bestimmten Lebensmitteln enthalten ist, den Zellreparatur-Prozess Autophagie auslöst. Spermidin schützt Herz sowie Gehirn und könnte in Zukunft zur Therapie von Alterskrankheiten eingesetzt werden.
Monika Oberer, wie bauen molekulare Maschinen Fett ab?
Monika Oberer erforscht auf molekularer Ebene, wie Proteine in der Zelle arbeiten. Das Ziel: Besser zu verstehen, wie der Stoffwechsel von Fetten (Lipiden) funktioniert. Dabei geht es vor allem darum, die Beziehungen zwischen der Struktur von Proteinen und deren biologischer Funktion zu entschlüsseln. Störungen im Lipidhaushalt können ein breites Spektrum an Krankheiten nach sich ziehen – von Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu einigen Krebsarten. Die Forschungsergebnisse legen die Basis für die Entwicklung neuer Therapieansätze.
Stefan Schild, wie können wir Cholera bekämpfen?
Welche Strategien das Cholera-Bakterium entwickelt, um sich an Umweltbedingungen anzupassen, ist Gegenstand der Forschung des Infektionsbiologen Stefan Schild. Der Vibrio cholerae-Erreger ist deshalb ein Paradebeispiel für Bakterien, die Durchfallerkrankungen auslösen, weil er in und außerhalb des menschlichen Darms existieren kann und sich zudem genetisch manipulieren lässt. Das Ziel ist, die Entwicklung neuer Impfstoff-Kandidaten zu ermöglichen und dadurch zur medikamentösen Prävention in den Ländern beizutragen, in denen Cholera tödlich verlaufen kann.
Martina Schweiger, was stört unser Fett?
Unsere Gesundheit hängt davon ab, dass Energiezufuhr und Energieverbrauch einander die Waage halten. Ist die Balance im Fettstoffwechsel gestört, führt das entweder zu Übergewicht oder zu einer krankhaften Abmagerung. Letztere heißt Kachexie und tritt häufig als Begleiterscheinung von Krebs auf. Was den Fettstoffwechsel aus dem Ruder laufen lässt, welche Folgen das auf die Gesundheit hat und wie ihm die Forschung wieder auf die Beine hilft, untersucht die Molekularbiologin Martina Schweiger.
Ulrich Stelzl, wie sieht der Stadtplan einer Zelle aus?
Proteine befinden sich in ständigem Austausch – entweder miteinander oder mit anderen Partnern innerhalb der Zelle. Erst durch dieses Wechselspiel entfalten sie ihre Wirkung. Ulrich Stelzl erforscht diese komplexe Interaktion mit besonderem Schwerpunkt auf jenen Proteinen, die in Zellen Signale als Reaktion auf bestimmte Reize aussenden. Eines seiner Ziele: genetisch bedingte Unterschiede dieser Wechselwirkungen und ihren Einfluss auf Krankheiten besser zu verstehen.
Rudolf Zechner, wie bekommen wir Adipositas in den Griff?
Durch die Entdeckung der Rolle des Enzyms Adipose Triglyceride Lipase (kurz ATGL) im Fettstoffwechsel wurde Rudolf Zechner international bekannt. Der einzige Wittgesteinpreisträger einer steirischen Universität konnte mit seiner Arbeitsgruppe auch das ATGL-regulierende Protein CGI-58 identifizieren. Einen direkten Zusammenhang zwischen dem Fettabbau und der krebsassoziierten Kachexie, einer lebensbedrohlichen Abmagerung durch den Verlust von Fett- und Muskelmasse, konnte das Team ebenso nachweisen wie die Bedeutung des Fettstoffwechsels für eine normale Herzfunktion.
Dagmar Zweytick, was macht Krebszellen verwundbar?
Gegen einige besonders bösartige Tumorerkrankungen, wie etwa das maligne Melanom, auch schwarzer Hautkrebs genannt, fehlen bislang zuverlässige Therapien. Gemeinsam mit ihren KollegInnen forscht Dagmar Zweytick am Institut für Molekulare Biowissenschaften an neuen, nebenwirkungsarmen Medikamenten gegen äußerst aggressive Krebsarten. Die Forschung nützt dabei einen körpereigenen Abwehrmechanismus, der den natürlichen Zelltod von Krebszellen auslösen kann. Der mittlerweile patentierte Wirkstoff wird gemeinsam mit einem austro-amerikanischen Firmenkonsortium weiter untersucht.
Das Team von BioHealth:
Speaker
Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Frank Madeo
Stellvertretender Speaker
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Kroutil
Vollmitglieder
Em.Univ.-Prof. Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Dr.h.c. Rudolf Bauer
+43 316 380 - 8700
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
ORCID: 0000-0002-0057-5547
https://pharmazie.uni-graz.at/de/institut/pharmakognosie/bauer-rudolf-univ.-prof.-dr.rer.nat./
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Bergler
+43 316 380 - 5629
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0002-7724-309X
https://molekularbiologie.uni-graz.at/de/arbeitsgruppen-bergler-pertschy/
Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Valery Bochkov
Assoz. Prof. Dipl.-Biochem. Dr.rer.nat. Tobias Eisenberg
+43 316 380 - 1499
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0003-3559-1130
https://molekularbiologie.uni-graz.at/de/labor-tobias-eisenberg/
Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Karl Gruber
+43 316 380 - 5417
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0002-3485-9740
https://molekularbiologie.uni-graz.at/en/strukturbiologie/
Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Guenter Haemmerle
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.rer.nat. Melanie Hall
Ao.Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr.rer.nat. Walter Keller
Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Sandro Manuel Keller
Dr. Georg Krainer
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Kroutil
Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Ronald Kühnlein
+43 316 380 - 5504
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0003-1448-4117
https://drosophila-lipid-energy.uni-graz.at/en/
Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat. Achim Lass
Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Frank Madeo
O.Univ.-Prof. Dr.phil. Bernhard-Michael Mayer
Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat. Monika Oberer
+43 316 380 - 5431
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0003-2525-9513
https://molekularbiologie.uni-graz.at/en/strukturbiologie/
Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Pabst
+43 316 380 - 4989
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-003-1967-1536
http://homepage.uni-graz.at/de/georg.pabst/
Priv.-Doz. Mag. Dr. Tea Pavkov-Keller
+43 316 380 - 5483
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0001-7871-6680
https://molekularbiologie.uni-graz.at/de/unsere-forschung/strukturbiologie
Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat. Brigitte Pertschy
+43 316 380 - 1518
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0003-3558-0191
https://molekularbiologie.uni-graz.at/de/arbeitsgruppen-bergler-pertschy/
Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Stefan Schild
+43 316 380 - 1970
Doktoratsschule Molekularbiologie und Biochemie
ORCID: 0000-0001-7842-0177
https://molekularbiologie.uni-graz.at/de/arbeitsgruppen-reidl-und-schild/
Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat. Martina Schweiger
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Ulrich Stelzl
+43 316 380 - 5397
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
ORCID: 0000-0003-2500-3585
https://pharmazie.uni-graz.at/de/unsere-forschung/pharmazeutische-chemie/
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Klaus Zangger
+43 316 380 - 8673
+43 650 4009779
Institut für Chemie
ORCID: 0000-0003-1682-1594
https://www.uni-graz.at/klaus.zangger
Univ.-Prof. Dr.phil. Rudolf Zechner
+43 316 380 - 5028
Dekanat der Naturwissenschaftlichen Fakultät
ORCID: 0000-0001-5483-1182
https://molekularbiologie.uni-graz.at
Ao.Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Ellen Zechner
+43 316 380 - 5624
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0003-2035-1898
http://www.uni-graz.at/ellen.zechner/
Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat. Robert Zimmermann
Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dagmar Zweytick
Assoziierte Mitglieder
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Karin Athenstaedt
Assoz. Prof. Dr.rer.nat. Didac Carmona-Gutierrez
+43 316 380 - 1510
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0001-7548-7771
www.uni-graz.at/madeo
Dipl.-Ing. Dr.techn. Clemens Diwoky
+43 316 380 - 1506, 1966
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0001-7265-1142
https://molekularbiologie.uni-graz.at/en/key-technologies/praeklinische-funktionelle-magnetresonanz/
Assoz. Prof. Dr.rer.nat. Hanna Engelke
+43 316 380 - 8649
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
ORCID: 0000-0001-9529-9436
https://pharmazie.uni-graz.at/en/research/pharmaceutical-chemistry/pharmaceutical-cell-biology/
Mag. Dr.rer.nat. Christian Gruber
+43 316 380 - 5466
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0003-0214-449X
https://molekularbiologie.uni-graz.at/en/strukturbiologie/
Dipl.-Ing. Dr.techn. BSc Bettina Halwachs-Wenzl
Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Jürgen Hartler
Dr.rer.nat. BSc MSc Sebastian Hofer
+43 316 380 - 1498
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0002-0756-0014
https://linktr.ee/sebastianhofer
Mag. Dr.rer.nat. Sabine Kienesberger-Feist
Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Guenther Koraimann
+43 316 380 - 5626
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0002-8937-3027
http://homepage.uni-graz.at/de/guenther.koraimann/
Mag. Dr.rer.nat. Nermina Malanovic
Ass.-Prof. Mag.pharm. Dr.rer.nat. Marion Mußbacher
PhD Isabel Oroz-Guinea
Priv.-Doz. Mag.pharm. Dr.rer.nat. Eva-Maria Pferschy-Wenzig
Ass.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Karina Preiß-Landl
Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat. Franz Radner
+43 316 380 - 1921
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 000-0003-3466-0181
https://www.uni-graz.at/imbmwww
Mag. Dr.rer.nat. Gerald Rechberger
+43 316 380 - 1933
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0002-0071-317X
https://molekularbiologie.uni-graz.at/de/massenspektrometrie/
Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Joachim Reidl
+43 316 380 - 1751, 1978
Doktoratsschule Molekularbiologie und Biochemie
ORCID: 0000-0001-5798-9524
http://molekularbiologie.uni-graz.at/de/forschen/forschungsbereiche/infektionsbiologie/
Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Bakk.rer.nat. Lina Riegler-Berket
Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Sabrina Riedl
Mag. Dr.rer.nat. Gabriele Schoiswohl
Dr. Enrico Semeraro
Mag. Dr.rer.nat. Renate Schreiber
Dr.rer.nat. Georg Steinkellner
Dr.rer.nat. BSc MSc. Jelena Tadic
Mag. Dr.rer.nat. Ulrike Taschler
Priv.-Doz. Dr.rer.nat. Oksana Tehlivets
+43 316 380 - 1995
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0003-1650-5014
http://yeast.uni-graz.at/
Mag. Dr.rer.nat. Heimo Wolinski
+43 316 380 - 5489, 8683
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0002-1583-6092
https://homepage.uni-graz.at/de/heimo.wolinski/
Dr.rer.nat. BSc MSc. Ingrid Zierler
+43 316 380 - 5498, 5686
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0003-4573-6903
https://molekularbiologie.uni-graz.at/de/arbeitsgruppen-bergler-pertschy/
Dr.rer.nat. BSc MSc Andreas Zimmermann
+43 316 380 - 1498
Institut für Molekulare Biowissenschaften
ORCID: 0000-0003-2249-944X
https://molekularbiologie.uni-graz.at/de/alterung-zelltod-labor-frank-madeo/
Ehemalige Mitglieder
Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Kai-Uwe Fröhlich
+43 316 380 - 5686
Institut für Molekulare Biowissenschaften
nach Absprache
http://AAA-proteins.uni-graz.at